„Kulturpark Naturpark. Landschaften, Ziele und Geschichte im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ heißt ein neuer Ausflugs(ver-)führer für das waldreiche Naherholungsgebiet zwischen den Ballungsräumen Augsburg und Ulm, der jetzt offiziell präsentiert wurde. In diesem Taschenbuch geht es ausnahmsweise nicht ums Spazieren und Wandern, Radwandern und Mountainbiken. Sondern um das, was am Weg liegt und einen Halt lohnt: Weitgehend eher Unbekanntes nämlich, dass dort die Geschichte(n) von Römern und Rittern, Habsburgern und Wittelsbachern, Fuggern und Mozarts, einer Wolfsheiligen und eines Patrons der Hörgeschädigten erzählt.
Die Neuerscheinung porträtiert auf 144 Seiten mehr als 70 Ziele – und vermittelt kompakt Wissenswertes und Kurioses zu Kunst, Kirchen und Klöstern, Königen und Kaisern, Kriegen und Katastrophen. Erschienen ist das Taschenbuch aus Anlass der Gründung des Naturparkvereins Augsburg – Westliche Wälder vor 50 Jahren und mit Unterstützung des Bezirks Schwaben, des Landkreises Augsburg sowie des Herausgebers, der Regio Augsburg Tourismus GmbH, im context verlag Augsburg | Nürnberg.
Im mehr als 120.000 Hektar großen waldreichen Naherholungsgebiet zwischen Augsburg und Ulm, Donautal und Unterallgäu finden sich insgesamt 2500 Kilometer gepflegter Rad- und Wanderwege. Gegen derart große Zahlen nehmen sich die mit dem neuen Ausflugsführer verbundenen Zahlen auf den ersten Blick bescheiden aus: 81 Kapitel, 144 Seiten, 160 Abbildungen… Die größte Zahl, die sich mit dieser Neuerscheinung verbindet, sind die rund 2000 Jahre der Geschichte eines Gebiets, das sich über einen großen Teil des Landkreises Augsburg sowie jeweils über einen kleineren in den Landkreisen Dillingen, Donau-Ries, Günzburg und Unterallgäu erstreckt und das zudem eine grüne Ecke der Großstadt Augsburg vereinnahmt.
Das Taschenbuch „Kulturpark Naturpark. Landschaften, Ziele und Geschichte im Naturpark Augsburg – Westliche Wälder“ sei deutschlandweit der einzige Kulturführer für einen Naturpark, wie die stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparkvereins Karin Hauber bei der Buchpräsentation verriet.
Herwig Leiter, der Leiter der Wirtschaftsförderung im Landkreis Augsburg, erläuterte bei der Buchvorstellung in Rommelsried, dass attraktive Naherholungsziele inzwischen auch für Arbeitgeber ein wichtiger Standortfaktor beim Werben um Fachkräfte seien – dies würden Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft immer wieder bestätigen. Daher war es dem Landkreis Augsburg ein Anliegen, das Erscheinen des Buches zu unterstützen.
Tourismusdirektor Götz Beck ergänzte Leiters Ausführungen um einen weiteren Aspekt: „Naherholung ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern auch Klimaschutz. Indem wir den Menschen zeigen, welche Perlen quasi direkt vor der Haustür liegen, können wir durch verminderte CO2-Emissionen im Reiseverkehr die schädliche Klimawirkung des Tourismus ein Stück weit verringern.“
Beck lobte auch die gute Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis, der Regio und dem Naturparkverein – Letzterer bei der Buchvorstellung vertreten durch seinen Geschäftsführer Björn Raddatz. Raddatz legte dar, wie wertvoll ein solches Buch sei, denn: „Geschichte lebt von Geschichten. Und die Geschichten aus dem Naturpark Augsburg – Westliche Wälder, die seiner Bevölkerung und ihrer Kultur, erzählt Martin Klugers neuer Kulturführer äußerst anschaulich.“
Der Naturparkführer ist bundesweit im Buchhandel für 12,00 Euro erhältlich.